Zertifizierung
esc Potenzialanalyse

Erfolg durch gezielte Weiterbildung! In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Talente zu identifizieren und zu fördern. Die Fähigkeit, die besten Kandidaten auszuwählen und optimal einzusetzen, gewinnt gegenüber der reinen Suche an Relevanz.


Termine 2023

  • 30.11. + 1.12.2023 in Wien

Nutzen

  • Unbewusste Potenziale und Entwicklungsbereiche durch wissenschaftlich fundierte Tools
    sichtbar machen.
  • Mit der Zertifizierung entwickeln Sie
    ein zentrales Kompetenzfeld für
    unterschiedliche Bereiche: Organisations-
    & Personalentwicklung, Führung, Veränderung, Training, Coaching, Personalleitung, Recruiting und Beratung.
  • Künstliche Intelligenz und digitale Diagnostik werden in den kommenden 10 Jahren die HR-Arbeit revolutionieren. Die psychologischen Grundlagen in der Tiefe zu verstehen, erhöht ihre Expertise und gibt Ihnen Zukunftsicherheit.

Zertifizierungs-Paket

  1. Modul: Eigentest und Feedbackgespräch 2h
  2. Modul: eLearning vor dem Online-Seminar (Video, Audio-Dossier der Analysen-Varianten) 2h
  3. Modul: Eintägiges Kompakt-Seminar (9h-17h) in der Ausbildungsgruppe online auf Zoom. Learning by Doing, viele  Übungen in Break-Out-Rooms ;-)
  4. Modul:  Individuelles Anwendungs-Coaching 1h + Potenzialanalysen-Paket: 15 esc Potenzialanalysen, Teamprofile, Stellenprofil-Modul
  5. Modul: 2 x Follow-Up-Meeting (jeweils 2h) in der Ausbildungsgruppe im Zoom-Onlineformat

Grundlagen

  • Die wissenschaftliche Basis:
    C.G. Jung, Isabelle Myers-Briggs, Rodger Bailey und Clare W. Graves.
  • Metaprogramme & Graveslevel
  • Zeigt sozialen Reifegrad, operative Kompetenzen, Motivation sowie Resilienzniveau.

Ziel

  • Das zentrale Ziel der Zertifizierung besteht darin,  die psychologische Diagnostik der esc Potenzialanalysen in der Tiefe zu verstehen und im kompletten Toolset in der Praxis selbständig anzuwenden.

Methodik

  • Praxisbeispiele
  • Lern-Videos
  • Learning by Doing: Kleingruppenübungen in separaten Online-Räumen
  • Erfahrungsaustausch
  • Anwendungs-Consulting
  • eLearning & Forum

Das Gravesmodell (nach Prof. Clare Graves)

  • Das Wertemetamodell nach Prof. Clare Graves liefert wichtige Ansätze, um den sozialen Reifegrad und die Motivation der KandidatInnen einzuschätzen.
  • Besonders bei Werten ist der systemische Zusammenhang zur Firmenkultur, zur Jobsdescription, zum Team und zur Führungskraft relevant.

Mehr Informationen zum Gravesmodell ...

Die Metaprogramm-Skalen

  • In den wissenschaftlich konstruierten esc Potenzialanalysen zeigen die Metaprogramm-Skalen die Stärken und Entwicklungsbereiche auf den operativen Ebenen.
  • Die Metaprogramm- und Graveslevel-Skalen erfüllen alle wichtigen Gütekriterien der psychologischen Testkonstruktion.
  • Validiert im Wettbewerbskontext des Recruiting - optimiert auf Undurchschaubarkeit.

Das Toolset

  • Jede Testung (Deutsch & Englisch) kann in allen Varianten generiert werden: esc Potenzialanalyse FÜHRUNG, VERTRIEB, MITARBEITER, CONTROLLING, CALLCENTER, SACHBEARBEITUNG, ...
  • Team- & Organisationsprofil, Intelligenzstrukturanalysen als Ergänzung zur Persönlichkeits-diagnostik, Ranking
  • Rollenprofil-Modul: Rollen- & Stellenprofile können definiert werden und jede Testung im Kontext dieser Rolle generiert werden.
  • DSGVO konform

Wen treffen Sie?

Die Teilnehmer kommen aus allen Branchen: Experten im Bereich Führung, Veränderung, Training, Coaching, Personalleitung, Recruiting, Personalentwicklung und Beratung.

Investition
.

  • 2450,-€ exkl. UST pro Person
    (inkl. die 10 esc Potenzialanalysen und alle Ausbildungsmodule siehe oben)

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten, um Ihren Platz zu reservieren:
ralph.koebler@potenzial.at

Was einige unserer Kunden sagen

"Das Seminar 'Gravesmodell im Recruiting', hat mir geholfen, die Persönlichkeiten, Motivationen und Werte meiner Bewerber/innen noch besser zu verstehen. So kann ich ein 'matching' zwischen den Vorstellungen der Kandidat/innen und unseren Jobangeboten finden." 

Mag. Johanna Joo, Human Resources-Recruiting, kika Leiner

"Das Gravesmodell-Seminar vermittelt praktisches Know How und Techniken, um in kurzer Zeit ein Persönlichkeitsprofil von Kandidaten erstellen zu können." 

Mag. Claudia Kernstock, Head of HR, IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis

"Das Gravesmodell-Seminar ist sehr inspirierend und hat meine Sicht für die Personalarbeit stark erweitert." 

Günes Cankurt, HR Business Partner, MEC GmbH