KI-Bereitschaft messen – mit Sicherheit und Verantwortung.
KAAS = KI-Affinität & Adaption Skala
KAAS zeigt Ihnen, wo Ihr Team heute steht – bevor Sie in KI investieren. Wir messen sechs Kernbereiche (Core-Readiness), plus wie verantwortungsvoll (RUI) und risikobewusst (RSX) Ihre Teams mit KI umgehen. Die Ampel zeigt klar: Bereit • Schulung nötig • Noch nicht bereit.

So sieht Ihr persönliches Dashboard nach dem 10-Minuten Assessment aus
Die Ampel entscheidet: Skalieren oder Stoppen?
Klare Entscheidungsgrundlage durch drei Kriterien: Core-Readiness ≥ 70% • RUI ≥ 70% • RSX ≥ 50%

License to Scale
Alle drei Kriterien erfülltIhr Team ist bereit für die KI-Skalierung:
- Core-Readiness ≥ 70% (2,8/4)
- Responsible Use ≥ 70% (2,8/4)
- Risikobewusstsein ≥ 50% (2,0/4)

Stop & Fix
Zwei oder mehr Kriterien verfehltWeitere Vorbereitung notwendig bei:
- Core-Readiness < 70%
- Responsible Use < 70%
- Risikobewusstsein < 50%
Die gelbe Ampel (Pilotieren mit Auflagen) erscheint, wenn genau ein Kriterium verfehlt wird.
Mehr über die Bewertungskriterien erfahrenWarum KAAS? Von der Vermutung zur Gewissheit.
~70 % der KI-Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern an Akzeptanz, Skills und Governance. KAAS liefert die objektive Ist-Analyse Ihrer Teams – bevor Sie investieren.
X-Achse: Adaption (niedrig → hoch)
Y-Achse: Responsible-Use (RUI, niedrig → hoch) – RSX wirkt als Sicherheitsfilter in der Ampel, wird aber nicht geplottet.
-
Wo starten?
Pilot-Bereiche mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit identifizieren. -
Wer führt?
KI-Champions als Multiplikatoren sichtbar machen. -
Wie skalieren?
Mit RUI (Qualität der Nutzung) priorisieren – Freigabe über Ampel mit Core & RSX.
niedrige Adaption • hoher RUI
hohe Adaption • hoher RUI
niedrige Adaption • niedriger RUI
hohe Adaption • niedriger RUI
Entscheidungsmatrix (Team/Abteilung)
X-Achse: Adaption (niedrig → hoch)
Y-Achse: Responsible-Use (RUI, niedrig → hoch)
- Skalieren (priorisiert) – hohe Adaption • hoher RUI – Freigabe erfolgt über Ampel (Core + RUI, RSX als Filter).
- Pilotieren & Adoption heben – niedrige Adaption • hoher RUI
- Nicht skalieren – erst RUI heben – hohe Adaption • niedriger RUI
- Nicht investieren – niedrige Adaption • niedriger RUI
Verteilung der Teammitglieder nach Adaption × RUI (Heatmap je Quadrant). Reihenfolge = Priorisierung; endgültige Freigabe über die Ampel (Core + RUI, RSX als Filter).
Was Sie erhalten
28 Fragen • 10 Minuten
In wenigen Minuten erhalten Sie eine klare Standortbestimmung auf sechs Kernfeldern (Core), dazu RUI und RSX – mobilfreundlich, schnell und auf Wunsch anonym.
RUI – Verantwortungsvolle Nutzung
Misst die Qualität der KI-Nutzung: Zielfokus, Sorgfalt unter Zeitdruck, Gegencheck mit unabhängigen Quellen und Transparenz über Interessen.
Core-Readiness
Die Basis aus 6 Kernfeldern: Haltung & Interesse, Grundwissen & Verständnis, Arbeitsweise & Prompting, Toolbreite & Modellwahl, Integration im Alltag, Peer-Support & Eigeninitiative.
RSX-Overlay – Risikobewusstsein
Unser Sicherheitsfilter: RSX zeigt, ob Teams Risiken erkennen, Grenzen der Modelle verstehen, Ergebnisse kritisch prüfen und Regeln mitdenken – Basis für verantwortbare Skalierung.
Core-Readiness – die Leistungsbasis
Core bündelt die 28 Kern-Items in sieben Feldern – es zeigt, wie fit Teams heute schon sind, inklusive von Governance-Themen.
- Haltung & Interesse: Offenheit, Motivation, Neugier.
- Grundwissen & Verständnis: KI vs. Software, Fehlerursachen, Anwendungsbeispiele.
- Arbeitsweise & Prompting: Zielklarheit, effektive Prompts, Vorgehenslogik.
- Toolbreite & Modellwahl: passendes Modell je Aufgabe, Vielfalt statt Ein-Tool.
- Integration im Alltag: Nutzung bei neuen Aufgaben, regelmäßiger Einsatz.
- Peer-Support & Eigeninitiative: andere befähigen, Trends verfolgen.
Core-Readiness ist Pflichtkriterium in der Ampel.

RSX-Overlay – Risikobewusstsein
Kurz erklärt: RSX zeigt, ob Teams KI mit wachem Blick nutzen: Risiken erkennen, Grenzen verstehen, Ergebnisse kritisch prüfen und Regeln mitdenken. RSX ist der Sicherheitsfilter zur License to Scale: Core und RUI müssen hoch sein – RSX stellt sicher, dass niemand „blind" skaliert.
Details
- Haltung zu Risiken & Regeln: Risiken ernst nehmen, Regeln nicht ausblenden.
- Tempo-Sensibilität: Eile erkennen – Qualität vor Geschwindigkeit.
- Kritischer Blick: KI-Ergebnisse nicht ungeprüft übernehmen.
- Fehlerverständnis: wissen, warum KI irren kann.
RSX ist ein Overlay zu Core & RUI: Es ersetzt keine Policies, zeigt aber, ob ein Mindeststandard an Umsicht vorhanden ist. Für die License to Scale gilt: Core ≥ 70%, RUI ≥ 70%, RSX ≥ 50%.
Was bedeuten die Werte? License to Scale
Freigabe-Kriterium: Skalierung ist verantwortbar, wenn Core-Readiness und Responsible-Use (RUI) hoch sind und RSX mindestens einen Basiswert erreicht. Core & RUI tragen das Gewicht – RSX wirkt als Mindestfilter.
- Grün: Core ≥ 70% & RUI ≥ 70% & RSX ≥ 50% – Skalieren.
- Gelb: genau eine Grenze verfehlt – Pilotieren mit Auflagen.
- Rot: zwei oder mehr Grenzen verfehlt – Stopp & Fix (Policies, Logging, Reviews).
Skala 1–4. Die genauen Schwellen und Beispiele sind im Report erläutert.
Beispiel-Interpretationen
Freigabe: Core & RUI hoch, RSX Mindeststandard erfüllt.
Pilotieren mit Auflagen: RUI gezielt stärken.
Interpretation: Core & RUI sind die Hauptkriterien; RSX setzt die Untergrenze.
Nutzen für Entscheider
CEO, CFO, HR-Leitung und CIO erhalten genau die Insights, die sie für sichere Entscheidungen benötigen.
CEO
Strategie & Risiko
Pilot-Readiness, Leuchttürme, Ampel-Freigabe für Vorstandssicherheit.
„Fakten und Ampel – unsere Skalierungs-Entscheidungen sind abgesichert."
CFO
ROI & Effizienz
Quick Wins zuerst, Schulung gezielt statt Gießkanne, Compliance-Risiken im Blick.
„KAAS bewahrte uns vor Fehlinvestitionen – ROI statt KI-Theater."
HR-Leitung
Mensch & Kultur
Skill-Gaps plus digitale Mündigkeit (RUI) als Trainings-Kompass.
„RUI ist Game-Changer für passgenaue Trainings."
CIO
Technologie & Akzeptanz
Freigabe über Ampel (Core + RUI, RSX als Filter) – Support dorthin, wo er wirkt.
„Piloten nur bei grüner Ampel – Erfolgsquote rauf, Re-Work runter."
Wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt
KAAS basiert auf Psychometrie und realen Unternehmensdaten

Wissenschaftliche Grundlage
- 28 Items aus 7 Konstrukten + RSX (Overlay-Skala)
- Likert-Skala 1-5 mit wissenschaftlicher Rekodierung
- Gewichtete Indices
- Kontinuierliche Evaluation und Norm-Updates
- DSGVO-konform
In 3 Schritten zur Klarheit
1) Link erstellen
Team im Admin-Tool definieren, Teilnahme-Link erhalten. Fertig in 1 Minute.
2) Assessment
28 Items in 8–12 Minuten. Mobilfreundlich, anonym oder personalisiert.
3) Analyse
Sofort: Core-Readiness, RUI, RSX, Ampel & PDF. Matrix für Team-Priorisierung.
Bereit für Ihre License to Scale?
Starten Sie jetzt den kostenlosen Team-Check oder buchen Sie eine Report-Demo.