HR-Management

Der Anfängergeist - beginners mind - Shoshin

Dipl.-Psych. Ralph Köbler  |  25. April 2024  |  2 Min. Lesezeit
Ein offener Anfängergeist - Shoshin

Der Begriff „Anfängergeist", auch „Shoshin" genannt, entstammt dem Zen-Buddhismus. Er beschreibt eine Haltung oder Geisteshaltung, die offen, neugierig und frei von Vorurteilen ist, auch wenn du dich mit fortschreitender Erfahrung weiterhin in einem Fachgebiet oder einer Praxis vertiefst.

Wir könnten dies auch als Babybewusstsein beschreiben, weil Babys und Kleinkinder alles mit offenen Sinnen wahrnehmen und deutlich schneller lernen als Erwachsene. Wer weiß, vielleicht aktivieren sich dadurch auch epigenetische Verjüngungsprogramme 😉

Was bedeutet ein Anfängergeist zu haben?

Einen Anfängergeist zu haben bedeutet für dich, die Welt mit dem Staunen und der Unvoreingenommenheit eines Anfängers zu betrachten, unabhängig davon, wie viel Wissen oder Erfahrung du bereits besitzt. Du löst dich von vorgefassten Meinungen und betrachtest jede Lebenssituation und Erfahrung als eine frische Gelegenheit, Neues zu lernen.

schneller lernen als Erwachsene. Wer weiß, vielleicht aktivieren sich dadurch auch epigenetische Verjüngungsprogramme 😉

Was bedeutet ein Anfängergeist zu haben?

Einen Anfängergeist zu haben bedeutet für dich, die Welt mit dem Staunen und der Unvoreingenommenheit eines Anfängers zu betrachten, unabhängig davon, wie viel Wissen oder Erfahrung du bereits besitzt. Du löst dich von vorgefassten Meinungen und betrachtest jede Lebenssituation und Erfahrung als eine frische Gelegenheit, Neues zu lernen.

Die Vorteile des Anfängergeists

Diese Geisteshaltung erhöht deine geistige Flexibilität, verbessert deine Fähigkeit, neue Möglichkeiten zu entdecken, und verhindert ein routinemäßiges, starres oder selbstzufriedenes Denken.

Mehr über Shoshin erfahren

Möchtest du tiefer in das Konzept des Anfängergeists eintauchen? Hier findest du weiterführende Informationen: