Teamentwicklung

Teamentwicklung - Forming, Storming, Norming & Performing

Dipl.-Psych. Ralph Köbler  |  30. September 2024  |  5 Min. Lesezeit
Teamentwicklung Phasen - Forming, Storming, Norming, Performing

Bruce W. Tuckman (1965) modellierte den gruppendynamischen Weg von der Gruppe zum Team mit folgenden Phasen: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning. Mit dem Wissen um das Graves-Modell können wir klare Zusammenhänge sehen, wie die einzelnen Phasen einer Graves-Ebene entsprechen.

Die von Clare W. Graves beschriebene Entwicklungsdynamik ist universell in dem Sinne, dass sie auf unterschiedliche Systemebenen anwendbar ist: intrapsychisch, in Familiensystemen/Kleingruppen, wo die Rangdynamik nach Raoul Schindler (1973) zur Anwendung kommt, in größeren Teams, für die Organisationskultur und auf größere Kulturräume. Auf der Teamebene gilt das Tuckman-Modell, das sehr praktisch anwendbar ist, z. B. in der Führung von Teams:

Die 5 Phasen der Teamentwicklung

Forming – Graves 2: Die Orientierungsphase

Zuerst sind alle sehr vorsichtig. Man lernt sich gegenseitig kennen und ist förmlich und höflich. Hier steht der Graves2-Wert Sicherheit, Zugehörigkeit und Kontaktfindung im Vordergrund.

Praxistipp: Als Führungskraft sollten Sie in dieser Phase klare Strukturen und Orientierung bieten. Schaffen Sie Gelegenheiten für informellen Austausch.

Storming – Graves 3: Die Konfliktphase

Nach einiger Zeit wird die Dynamik feuriger. Die Gruppenmitglieder möchten sich und ihre Ideen einbringen. Es geht darum, bestimmte Einfluss-Positionen zu erobern und die Richtung mit zu bestimmen. Konflikte zeigen sich, wenn zwei Gruppenmitglieder aneinandergeraten und unterschiedlicher Meinung sind.

Die Graves3-Themen von Status in der Gruppe, Macht, Einfluss, Führungsrollen und Durchsetzung bestimmen diese Phase der Teamentwicklung.

Praxistipp: Konflikte sind normal und wichtig! Moderieren Sie konstruktiv und achten Sie darauf, dass alle Stimmen gehört werden.

Norming – Graves 4: Die Regelungsphase

Die Gruppe entwickelt Spielregeln und etabliert bestimmte Arbeitsprozess-Normen. Allgemein akzeptierte Regeln helfen, den Fokus wieder auf die Arbeit zu richten.

Die Graves4-Themen von Regeln, Ordnung, Strukturen und Normen legen hier die Grundlage für das Performing.

Praxistipp: Dokumentieren Sie gemeinsam erarbeitete Regeln und Prozesse. Das schafft Verbindlichkeit und Klarheit.

Performing – Graves 5+6: Die Arbeitsphase

Auf der Ordnungsbasis kann jetzt das Team seine Synergien nutzen und sich in die Performing-Phase hineinarbeiten. Jetzt weiß jedes Teammitglied, wo die Stärken der anderen Teammitglieder liegen.

Gegenseitige Kooperation und Unterstützung führen dazu, dass das Team erfolgreich als eine Einheit agiert und sich dabei an dem gemeinsamen Projektziel orientiert.

Praxistipp: Feiern Sie Erfolge gemeinsam und würdigen Sie individuelle Beiträge zum Teamerfolg.

Transforming – Graves 6: Die Auflösungsphase

Nach Abschluss des Projekts bleiben die menschlichen Beziehungen erhalten. Diese Phase wurde später von Tuckman als "Adjourning" ergänzt.

Praxistipp: Nutzen Sie Retrospektiven und Abschlussrituale, um Lernerfahrungen zu sichern und Beziehungen zu würdigen.
Teamentwicklungsphasen Diagramm

Praktische Anwendung in der Teamführung

Das Verständnis dieser Phasen ermöglicht es Führungskräften, Teams gezielt durch den Entwicklungsprozess zu begleiten:

  • Erkennen Sie die aktuelle Phase: Jede Phase hat charakteristische Merkmale
  • Passen Sie Ihren Führungsstil an: Von direktiv (Forming) zu moderierend (Storming) zu unterstützend (Performing)
  • Normalisieren Sie Konflikte: Die Storming-Phase ist notwendig und wertvoll
  • Fördern Sie bewusst Übergänge: Gezielte Interventionen können Phasenübergänge erleichtern

Literaturhinweise:

  • Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63, 384-399
  • Schindler, R (1973). Das Verhältnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik

Teams erfolgreich entwickeln

Nutzen Sie die esc Potenzialanalyse zur gezielten Teamentwicklung und erkennen Sie die Graves-Profile Ihrer Teammitglieder

DISCOVER ACCOUNT - Team analysieren

Weitere interessante Artikel

Gravesmodell
Einführung in das Graves-Modell

Die theoretische Grundlage verstehen

Mehr lesen →
Potenzialanalyse
Warum Potenzialanalyse?

Individuelle Stärken im Team erkennen

Mehr lesen →